Quantcast
Channel: Geschichtswerkstatt Lichtenberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 15

Artikel im „Neuen Deutschland“ (11.12.2015)

$
0
0

In der Freitagsausgabe der linken Tageszeitung „Neues Deutschland“ ist ein Bericht über unsere Geocaches erschienen:

Antifaschistische Schnitzeljagd in Lichtenberg
Initiative will mittels »Geocashing« junge Leute für Stadtteilgeschichte begeistern und bietet acht Rundgänge an. Lokalgeschichte kann manchmal ziemlich dröge sein. Die Geschichtswerkstatt Lichtenberg lädt mit einer Smartphone-App ein, den Bezirk neu zu entdecken.

Von Sebastian Bähr

N52°32.777; E013°30.555. Ich befinde mich Rhinstraße, Ecke Gärtnerstraße in Hohenschönhausen. Den GPS-Koordinaten des Smartphones zufolge bin ich richtig. Mein Ziel ist die Siedlung Dingelstädter Straße. Ich schaue auf mein Display: In den 1920er Jahren wurde hier die Siedlung »Die Kinderreiche Familie« gegründet. Viele der Bewohner waren damals Kommunisten und Sozialdemokraten, im Volksmund wurde die Gegend »Klein-Moskau« genannt. Heute ist in der ruhigen, beige-farbenen Wohnsiedlung nicht mehr viel davon zu erkennen. Im Sommer 1932 versuchten zwei SA-Sturmabteilungen hier Flugblätter zu verteilen. Es kam zu einer Straßenschlacht, die Anwohner konnten die Nazis vertreiben. Noch konnte sich der Antifaschismus behaupten.
(…)
Für die Koordinaten kann die App »C:Geo« kostenlos auf ein Smartphone geladen werden. Dort sind die Rundgänge unter »Spuren_in_Lberg« zu finden.“


Viewing all articles
Browse latest Browse all 15